Sportklettern in Salzburg
Am Wochenende des 17. und 18. Oktober 2025 fand in Salzburg der ARGE ALP Sportkletter-Wettbewerb statt, organisiert und ausgerichtet mit großer Professionalität vom Kletterverband Salzburg.
Die Veranstaltung stellte einen bedeutenden Treffpunkt für junge Talente aus den Alpenregionen dar und bestätigte die Lebendigkeit sowie die wachsende Beliebtheit dieser Disziplin – sowohl außerhalb als auch innerhalb des ARGE ALP-Sportprogramms.
Teilnahme
Am Wettkampf nahmen 9 Alpenregionen und rund 200 Athletinnen und Athleten teil, die sich in einer Atmosphäre voller Begeisterung, Sportsgeist und Freundschaft miteinander maßen.
Die Wettbewerbe fanden in der modernen und bestens ausgestatteten Kletterhalle Salzburg im Herzen der schönen Stadt Salzburg statt, welche Sportlerinnen und Sportler, Betreuende und Publikum herzlich willkommen hieß.
Veranstaltungsverlauf
Die Veranstaltung begann am Freitag, 17. Oktober, mit der Eröffnungszeremonie im Beisein der Delegationen und Regionalvertreter.
Die Wettkämpfe fanden am Samstag, 18. Oktober, von den frühen Morgenstunden bis zum Nachmittag statt. Die Qualifikationsrunden waren hart umkämpft, und die Finals boten spannende und hochkarätige sportliche Momente.
Sieger der Arge Alp Länderwertung war Tirol gefolgt vom Südtirol und Bayern.
Dank des Engagements eines großartigen Organisationsteams, der Unterstützung zahlreicher Freiwilligen und der engen Zusammenarbeit der teilnehmenden Regionen konnte die Veranstaltung in jeder Hinsicht – sowohl technisch als auch logistisch – hervorragend durchgeführt werden.
Der alpine Geist, der das Netzwerk der ARGE ALP auszeichnet, spiegelte sich auch in dieser Sportart deutlich wider: Teilnahme, Leidenschaft und Zusammenhalt standen im Mittelpunkt dieser Ausgabe und unterstrichen den pädagogischen und gemeinschaftsfördernden Wert des Sports innerhalb der Alpenregionen.
Sonne, Sport und alpiner Geist: Grosser Erfolg des ARGE ALP Orientierungslaufs 2025 in Steinegg
Ein Wochenende voller Sonne, Landschaften und echter Sportlichkeit bildete den Rahmen für den ARGE ALP Orientierungslauf 2025, der am 11. und 12. Oktober in Steinegg in der Provinz Bozen stattfand. 690 Athleten aus allen zehn Regionen der ARGE ALP nahmen an dem in Südtirol ausgetragenen Event teil und erwies sich als eine der bekanntesten und umfassendsten Veranstaltungen im alpinen Sportkalender.
Das kleine Dorf Steinegg verwandelte sich für zwei Tage in ein alpines Sportzentrum: Eine engagierte Organisation, eine technische Strecke und eine spektakuläre Landschaft machten den Event für Sportler und Zuschauer zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die lokalen Organisatoren, unterstützt von einem Team erfahrener und leidenschaftlicher Freiwilligen, haben die Logistik und die Wettkämpfe perfekt gemeistert und Sicherheit, Präzision und herzliche Begrüssung garantiert.
Das Programm am Samstag begann um 13:30 Uhr mit den ersten Staffelwettkämpfen, gefolgt von der Eröffnungszeremonie und der Preisverleihung der Wettkämpfe des Tages am Nachmittag. Am Sonntagmorgen wurde der Wettkampf um 9:00 Uhr mit den finalen Läufen fortgesetzt, die die Gesamtwertung der Regionen bestimmten. Die Veranstaltung endete um 13:30 Uhr mit der offiziellen Preisverleihung und einem grossen geselligen Mittagessen für alle Athletinnen und Athleten und ihre Begleitpersonen.
Die Tessiner Delegation erreichte den ersten Platz in der Gesamtwertung, gefolgt vom Trentino und Bayern.
Das Besondere am Wochenende war neben den Ergebnissen auch die Freundschaft und der Austausch zwischen den Alpenregionen. Der Orientierungslauf ist ein einzigartiger Sport, der Jung und Alt in einem Wettkampf gegen die Zeit und die Natur vereint, bei dem Strategie, Konzentration und Liebe zur Umwelt zu einem tiefgreifenden und lehrreichen Erlebnis verschmelzen.
ARGE ALP Leichtathletikwettkämpfe – St. Gallen 2025
An zwei schönen Septembertagen, am 20. und 21., fanden in St. Gallen die ARGE ALP Leichtathletik-Wettkämpfe statt.
Die Veranstaltung wurde vom Kantons St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Leichtathletikverband LC Brühl organisiert.
Dank des grossen Engagements und der Kompetenz aller Mitarbeitenden und Helfenden verliefen die Wettkämpfe einwandfrei.
Insgesamt 16 Disziplinen standen auf dem Programm, an denen rund 290 Athleten aus 9 Regionen der Arge Alp gegeneinander antraten.
Die Wettkämpfe, die bis zum letzten Punkt ausgetragen wurden, boten ein grosses sportliches Spektakel.
Nach zwei intensiven Tagen stand das Podium dann fest:
1. Platz: Südtirol
2. Platz: Bayern
3. Platz: Trentino
Eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, die den sportlichen Geist und die vereinigende Kraft des Projekts ARGE ALP Sport bestätigt.
Garching/München, 17.–19. Juli 2025 – Olympiaschießanlage
Vom 17. bis 19. Juli 2025 fand in Garching/München das renommierte Arge Alp Sportschießen-Event statt, ausgetragen in der beeindruckenden Olympiaschießanlage, eine der größten und renommiertesten der Welt.
Die Veranstaltung begann mit einem offiziellen Trainingstag, der den Athletinnen und Athleten die Möglichkeit gab, sich mit den Anlagen vertraut zu machen und sich optimal auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Die Eröffnungszeremonie, bis ins kleinste Detail geplant, würdigte den sportlichen Geist und die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Regionen und bot allen Anwesenden einen feierlichen und stimmungsvollen Auftakt.
Die gesamte Organisation der Veranstaltung war makellos, dank des Engagements und der Professionalität des Bayerischen Sportschützenbundes e.V., der die Delegationen herzlich, effizient und äußerst kompetent empfangen hat.
Am Freitag und Samstag wurden sämtliche Disziplinen des Programms auf höchstem sportlichem Niveau durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten den olympischen Geist an einem ikonischen Ort erleben, der bereits Austragungsstätte der Olympischen Spiele 1972 war und seither zahlreiche Welt- und Europameisterschaften sowie international renommierte Schießsportveranstaltungen beherbergte.
Der Wettbewerb endete am Samstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen und der Siegerehrung aller Disziplinen – ein würdiger Abschluss, der erneut die herausragende Infrastruktur und Vielseitigkeit des Münchener Olympiazentrums unter Beweis stellte. Bayern siegte vor Tirol. Vorarlberg und Südtirol teilten sich den 3. Platz.
Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und ein großes Kompliment an die Organisation.
Die Tradition und Kultur, die diesen Sport seit jeher begleiten, standen im Mittelpunkt und stärkten den Wert des Austauschs und der Verbundenheit zwischen den Alpenregionen.
Bozen richtet erfolgreich die erste Pilotveranstaltung der ARGE Alp Sport zum Tischtennis aus
Vom 20. bis 22. Juni 2025 war Bozen das pulsierende Herz des ARGE Alp Sport-Projekts und Gastgeber der ersten erfolgreichen Pilotveranstaltung zum Thema Tischtennis. Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sportamt und dem Verein ASV TT Südtirol fand in der Tischtennishalle der Sportzone Pfarrhof in Bozen statt. Sie bestätigte nicht nur das sportliche Potenzial dieser Disziplin, sondern auch die hervorragende organisatorische Leistung des lokalen Vereines. Sie bestätigte nicht nur das sportliche Potenzial dieser Disziplin, sondern auch die hervorragende organisatorische Leistung des lokalen Vereines.
Die teilnehmenden Delegationen wurden mit Professionalität und Herzlichkeit empfangen – in einem Umfeld, das bis ins kleinste Detail durchdacht war. Das sportliche Programm, die Infrastruktur und die Organisation der Wettkämpfe erreichten ein sehr hohes Niveau und legten ein solides Fundament für die Zukunft des ARGE ALP Tischtennis Projekt.
Die Wettkämpfe wurden in Einzel- und Doppelspielen im Teamformat ausgetragen.
Dank der historischen Tischtennistradition in der Provinz Bozen reagierte das Publikum mit großer Begeisterung: Zahlreiche Fans kamen ins Sportzentrum Pfarrhof, wo sie spannende, hart umkämpfte und talentreiche Matches in einer Atmosphäre voller Fairness und Sportsgeist verfolgen konnten.
Ergebnisse der Wettkämpfe
Kategorie Mädchen
1. Platz: Südtirol
2. Platz: Bayern
3. Platz: Lombardei
Kategorie Knaben
1. Platz: Lombardei
2. Platz: Bayern
3. Platz: Trentino
Die Teilnahme der Regionen an diesem ersten Event war äußerst positiv und bestätigte das Interesse und den Wert einer Initiative, die großes Potenzial für die kommenden Jahre hat. Das Projekt blickt nun in die Zukunft, mit dem Ziel, die Teilnahme auszuweiten, neue Regionen einzubeziehen und inklusive Kategorien – wie etwa Menschen mit Behinderungen – zu fördern, um einen immer zugänglicheren, integrativeren und repräsentativeren Sport zu gewährleisten.
Tischtennis erwies sich als echtes sportliches Spektakel, das Wettkampf und Inklusion, technische Präzision und Emotion vereint – ein konkreter Ausgangspunkt für eine nachhaltige Entwicklung.
ARGE ALP Fussball 2025: Ein Triumph von Sport und Inklusion in Chur
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 war Chur Gastgeber des mit Spannung erwarteten ARGE ALP Fussball-Sportevents und schrieb damit ein neues Kapitel dieser traditionsreichen Veranstaltung. Nach der Ausgabe 2024 in Salzburg wurde der Staffelstab an das kürzlich renovierte und perfekt ausgestattete Sportzentrum Oberau in Chur übergeben, das Athletinnen und Athleten, Publikum und Fans an warmen, sonnigen Tagen willkommen hieß.
Die teilnehmenden Kategorien sorgten für begeisterte Beteiligung:
⚽ Mädchen → 6 Mannschaften
⚽ Knaben → 8 Mannschaften
⚽ Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen → 6 Mannschaften
Ein Event, das nicht nur sportliches Talent, sondern auch Inklusion, Fair Play und Leidenschaft auf das Spielfeld brachte – dank einer makellosen Organisation durch ein hochkompetentes Organisationskomitee.
Besonders bewegend war der Samstag, 31. Mai, als die Finalspiele und Siegerehrungen der Kategorie Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stattfanden. Das Turnier wurde nach angepassten Regeln durchgeführt, um maximalen Spaß und aktive Teilnahme für alle zu gewährleisten – ein Moment großer Emotionen und Zufriedenheit sowohl für die Athletinnen und Athleten als auch für das anwesende Publikum.
Die Finalspiele der Knaben- und Mädchenkategorien fanden am Sonntag statt und brachten ebenso große Emotionen:
🏆 Kategorie Knaben
• Erster Platz: Tirol
• Zweiter Platz: Graubünden
• Dritter Platz: Tessin
🏆 Kategorie Mädchen
• Erster Platz: Vorarlberg
• Zweiter Platz: Südtirol
• Dritter Platz: Tirol
Der Tag endete mit dem Mädchenfinale zwischen Vorarlberg und Südtirol, gefolgt von der offiziellen Siegerehrung auf dem Spielfeld – der Höhepunkt von drei Tagen voller Sport, Freundschaft und gemeinsamer Erlebnisse.
Mit Begeisterung und Zufriedenheit aller Teilnehmenden ging die ARGE ALP Fussball 2025 in Chur offiziell zu Ende, wobei der Staffelstab an das Tessin übergeben wurde, das die nächste Ausgabe 2026 ausrichten wird.
Die Eiskunstläuferinnen und -läufer starten das Jahr 2025 in Varese, Mailand
Die Veranstaltung begann mit der Anreise der Delegationen am Freitag 14. März, wobei die Eröffnungszeremonie aufgrund unvorhersehbarer Wetterbedingungen angepasst werden musste. Trotz dieser Änderung verlief alles reibungslos, und die Delegationen zeigten sich äußerst kooperativ und positiv.
Die Wettkämpfe starteten früh am Samstagmorgen und wurden gemäß dem geplanten Zeitablauf durchgeführt. Die Siegerehrungen fanden unmittelbar nach den jeweiligen Kategorien statt und waren gut organisiert. Die Delegationsleitenden kamen zusammen und haben die wichtigsten Punkte besprochen.
Neben den sportlichen Wettkämpfen bot das Programm auch kulturelle Aktivitäten, darunter die Besichtigung einer historischen Stätte. Die Wettbewerbe liefen bis in die späten Abendstunden, wobei die gesamte Organisation professionell und strukturiert ablief.
Zum Abschluss wurde eine feierliche Zeremonie mit den Flaggen aller vertretenen Regionen veranstaltet, die für einen würdigen und inspirierenden Ausklang sorgte. Die Veranstaltung schuf ein dynamisches und sehr sportliches Umfeld und wurde von allen Beteiligten als großer Erfolg wahrgenommen. Die Organisation leistete hervorragende Arbeit, und die sportlichen Leistungen waren auf einem anspruchsvollen Niveau.
Letzter Wettkampf für 2024: Arge Alp Eishockey 2024 in Chur
Vom 27. bis 29. Dezember 2024 fand das Arge Alp Eishockeyturnier in Chur statt. Rund 320 Athletinnen und Athleten sowie Betreuende und Helfende kamen zusammen, um an diesem spannenden Event teilzunehmen. Bei strahlend blauem Himmel und bestem Wetter draußen wurde das Turnier in den zwei Churer Eishallen ausgetragen, was für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Am Ende konnte das Team aus Südtirol den Sieg erringen und sich damit den ersten Platz sichern. Auf den weiteren Rängen folgten St. Gallen und Graubünden.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, Helferinnen und Helfer sowie das Organisationskomitee (OK), die dieses gelungene Event möglich gemacht haben.
Länderwertung 2024: Sieger Bayern
Projektjahr 2024 mit 1755 Teilnehmenden aus Arge Alp Ländern und 145 Teilnehmenden aus Gastländern.
Total 2011 Teilnehmende im Jahr 2024
| Land | Punkte | |
| 1. | Bayern | 22 |
| 2. | Südtirol | 24 |
| 3. | Tirol | 35 |
| 4. | Graubünden | 39 |
| 4. | Ticino | 39 |
| 6. | St. Gallen | 40 |
| 7. | Trentino | 42 |
| 8. | Lombardei | 43 |
| 9. | Vorarlberg | 45 |
| 10. | Salzburg | 56 |